zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Die Grünen
  • Grüne Jugend
  • Grüne Main-Kinzig
  • Grüne Hessen
  • GAK Hessen
  • Stadt Maintal
  • Bürgerinfoportal Maintal
HomeDas neue MaintalKontaktSitemapSucheDatenschutzImpressumFacebook
Kommunalwahl 2021
Menü
  • Corona-Dashboard des MKK
  • Aktueller Kommentar
  • Kommunalwahl 2021
    • 1. Klimaschutz und Energie
    • 2. Umwelt und Naturschutz
    • 3. Stadtentw., Bauen, Wohnen
    • 4. Verkehr: Stadt kurzer Wege!
      • 4.1 Kfz-Primat zurückdrängen
      • 4.2 ÖPNV
      • 4.3 Radfahren
      • 4.4 Fußgänger*innen
    • 5. Bürger*innenbeteiligung
    • 6. Gleichberechtigung
    • 7. Weltoffenes Maintal
    • 8. Kinder
    • 9. Jugend
    • 10. Senior*innen
    • 11. Finanzen / Wirtschaft
  • Termine
  • Vorstand
  • Fraktion
    • Pressemitteilungen
    • Anfragen
    • Anträge
  • Informationen
  • Pressespiegel
  • Downloads
  • Bildergalerie
  • Archiv
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
Ortsverband MaintalKommunalwahl 20214. Verkehr: Stadt kurzer Wege!4.1 Kfz-Primat zurückdrängen

Ortsverband Maintal

  • Startseite
  • Corona-Dashboard des MKK
  • Aktueller Kommentar
  • Kommunalwahl 2021
    • 1. Klimaschutz und Energie
    • 2. Umwelt und Naturschutz
    • 3. Stadtentw., Bauen, Wohnen
    • 4. Verkehr: Stadt kurzer Wege!
      • 4.1 Kfz-Primat zurückdrängen
      • 4.2 ÖPNV
      • 4.3 Radfahren
      • 4.4 Fußgänger*innen
    • 5. Bürger*innenbeteiligung
    • 6. Gleichberechtigung
    • 7. Weltoffenes Maintal
    • 8. Kinder
    • 9. Jugend
    • 10. Senior*innen
    • 11. Finanzen / Wirtschaft
  • Termine
  • Vorstand
  • Fraktion
  • Informationen
  • Pressespiegel
  • Downloads
  • Bildergalerie
  • Archiv

4.1 Kfz-Primat zurückdrängen

So müssen in den vielen primär autogerecht gestalteten Alt­quar­tieren mit Mini-Bür­ger­stei­gen und hohem Kfz-Ver­kehr­sauf­kommen neue gleichberechtigte Beziehungen aller Verkehrsteilnehmer geschaffen werden. Als Vorbild kann hier die Dörnigheimer Altstadt dienen (Tempo 20 – Geschäftsbereich, ohne Geh­wege). Alle Maßnahmen müssen für junge Familien mit Kindern, für ältere und für mobilitätseingeschränkte Menschen gestaltet werden. Auch in engen Straßenzügen ist eine Begrünung vorzusehen, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Die Stadt muss wieder den Menschen gehören: Ziel grüner Verkehrspolitik ist es deshalb vor allem den sogenannten Umweltverbund zu stärken, das heißt Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Nutzung des ÖPNV.

 
Private PKW stehen in
95% der Zeit nur herum
 

4.1.1 Was wir erreicht haben

  • In allen Wohngebieten wurden Tempo-30-Zonen eingerichtet

4.1.2 Was wir wollen

  • Eine echte Verkehrswende: Halbierung des individuellen Autoverkehrs und Verdoppelung der Angebote des ÖPNV
  • Maximal Tempo 40 auf den Grundnetzstraßen, besser noch wäre Tempo 30 flächendeckend und rechts vor links im gesamten Stadtgebiet (rechtlich bisher nicht möglich)
  • Neue Wohnbaugebiete werden nur noch als verkehrsberuhigte Bereiche („Spielstraße“) geplant, ältere entsprechend umgewandelt – Parken möglichst am Rand oder unterirdisch
  • Verbesserung und Verbreiterung von Radwegen zwischen den Ortsteilen z. B. Wachenbuchen-Bischofsheim und zu den Nachbargemeinden
  • Reduzierung des innerörtlichen Kfz-Verkehrs durch Parkraumbewirtschaftung, Hol- und Bringdienste, Fahrradabstellplätze etc.
  • Unterstützung neuer Mobilitätskonzepte:

    • Schnelle Einrichtung von Öko-Stromtankstellen an öffentlichen Gebäuden und Park & Ride-Anlagen
    • Förderung des Car-Sharing

  • Verkehrsverringernde Umgestaltung aller Ortseingänge
  • Anlage eines Kreisels in Höhe der Zufahrt zum Gewerbegebiet West bei einer zusätzlichen Erschließung des Gewerbegebiets Bischofsheim-West

< Zurück  Weiter >

Nach oben

 COUNT-DOWN

NOCH
BIS ZUM TAG DER KOMMUNALWAHL

Unser komplettes Wahlprogramm 2021

  • Progr KommWahl2021.pdf905 kB