Menü
Nach zehn Jahren Auszeit hat die Stadtverordnetenversammlung am 28.03.2022 den Magistrat und die Maintal Werke GmbH einstimmig beauftragt zu prüfen, ob auf dem kürzlich (wieder) ausgewiesenen Vorranggebiet nördlich von Wachenbuchen jetzt endlich Windenergieanlagen (WEA) gebaut werden können. Die Maintaler Grünen hatten in der letzten Parlamentssitzung mit einem Antrag den Anstoß dafür gegeben.
Im Jahre 2012 wurde der Beschluss zum Bau von zwei WEA in Maintal zurückgestellt, weil ein anderer Betreiber, der in Bergen an der Hohen Straße Anlagen bauen wollte, vor Gericht mit seinem Bauantrag scheiterte. Die Begründung war, dass die geplanten Anlagen innerhalb eines Radius von 15 km um das Funkfeuer „Metro“ in der Wetterau (Niddatal-Bönstadt) lagen und Störungen dieses Navigationssystems möglich gewesen seien. Da auch die Maintaler Anlagen innerhalb des 15 km-Radius geplant waren, hat Maintal seinen Beschluss für zwei WEA ausgesetzt. „Ganze 10 Jahre hat es nun gedauert, bis mit Robert Habeck ein Grüner Bundeswirtschaftsminister endlich die Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Planungen geschaffen hat“, stellt Monika Vogel, die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen, fest.
Im letzten Jahr wurde zwischen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und dem Bundeswirtschaftsministerium eine Vereinbarung geschlossen. Danach sollen die bestehenden Funkfeuer bis 2024 in modernere, weniger empfindliche Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR) erneuert werden. Zudem soll geprüft werden, ob die Funkfeuer evtl. gar nicht mehr benötigt werden und abgebaut werden können.
Nach Auskunft der Deutschen Flugsicherung soll auch das VOR-Funkfeuer in der Wetterau bis 2024 zu einem modernen Doppler-Drehfunkfeuer DVOR umgebaut werden. Die möglichen Störungen durch WEA werden dadurch deutlich geringer. Für DVOR liegt die Vorgabe der internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) nur bei 10 km Sicherheitsabstand. Hartmut König, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz, freut sich: „Damit stehen die geplanten Maintaler WEA außerhalb der Sicherheitszone und können endlich weiter geplant werden!“
Für Friedhelm Duch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Grünen, gibt es noch einen weiteren wichtigen Grund, warum die Windanlagen in Maintal jetzt endlich gebaut werden müssen: „Inzwischen ist nämlich auch der Teilplan Erneuerbare Energie (TPEE) des Regionalverbandes FrankfurtRheinMain in Kraft. Damit ist das Gebiet nördlich von Wachenbuchen als Vorranggebiet für die Windenergienutzung ausgewiesen. Alle planerischen Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windenergie in Maintal stehen damit auf Grün!“
Vor genau zwei Jahren wurde die Ampel-Regierung vereidigt. Zeit für eine Halbzeitbilanz. Bei allen Herausforderungen und Krisen: Die Bilanz [...]
Mit unserer Mitglieder-Werben-Mitglieder Aktion wollen wir die Adventszeit nutzen, um mit Menschen aus unserer nächsten Umgebung ins Gespräch [...]
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]